Armaturenbrett reinigen
Zwischen der ganzen Arbeit mit dem Kabelbaum, die Kabel zu organisieren, reinigte ich zum ablenken mal das Armaturenbrett…
Zwischen der ganzen Arbeit mit dem Kabelbaum, die Kabel zu organisieren, reinigte ich zum ablenken mal das Armaturenbrett…
Heute habe ich angefangen die Kabel zu markieren. Hierfür verwendete ich Bilder der Demontage und den Schaltplan der…
In dem folgenden Video zeige ich euch, wie man das Efel Starterrelais diverser Ape Modelle zerlegt, instand setzt…
In diesem Video zeige ich euch wie man die Metallhülse nebst Simmerring in die Gummi-Manschetten der Antriebswellen mit…
Am 6. Juni 2025 findet in Essen Werden unter dem Motto „la dolce vita“ während des bewährtem First…
In diesem Beitrag seht ihr, wie ich die Heizungsklappe erneuert habe. Die Klappe an sich und das Anlenkungsgestänge…
Ich bin leidenschaftlicher Schrauber und repariere in meiner Hobbywerkstatt so gut wie alles. Als gelernter Energieanlagenelektroniker habe ich 5 Jahre Erfahrung in der Industrie gemacht, bevor ich seit 2002 bei der Feuerwehr angefangen habe.
Ich besitze seit meinem 16. Lebensjahr eine Vespa PX80 und kaufte mir mit ca. 20 Jahren auch eine 200er dazu welche ich beide bis heute besitze.
Im Dezember 2023 kaufte ich mir dann meinen mehrere Jahrzehnte lang aufgeschobenen Wunsch – die Ape P501. Da mir das Webseiten erstellen durch meine nebenberufliche Tätigkeit in meiner Firma M-Mediaservice auch Spaß macht, dachte ich mir diese Webseite hier auf die Beine zu stellen.
Zwischen der ganzen Arbeit mit dem Kabelbaum, die Kabel zu organisieren, reinigte…
Heute habe ich angefangen die Kabel zu markieren. Hierfür verwendete ich Bilder…
In dem folgenden Video zeige ich euch, wie man das Efel Starterrelais…
In diesem Beitrag seht ihr, wie ich die Heizungsklappe erneuert habe. Die…
Heute habe ich das untere Lenkkopflager an der Ape montiert. Man montiert…
Zwischen der ganzen Arbeit mit dem Kabelbaum, die Kabel zu organisieren, reinigte ich zum ablenken mal das Armaturenbrett mit Kunststoff-Tiefenpflege von Nigrin. Ich musste aufgrund des Zustands und des Drecks teilweise mehrmals drüber wischen. Es sah aber schon ziemlich dreckig und mitgenommen aus. Nun Sieht es wieder wirklich toll aus und wartet auf den Einbau…
Heute habe ich angefangen die Kabel zu markieren. Hierfür verwendete ich Bilder der Demontage und den Schaltplan der P501. Ich muss schon sagen, zuerst habe ich wirklich den roten Faden suchen müssen. Einmal im Lauf konnte ich fast alle Kabel zuordnen. Einzig die Kabel des Blinkerschalters machten mir kurze Kopfschmerzen bis ich gesehen habe, dass…
In dem folgenden Video zeige ich euch, wie man das Efel Starterrelais diverser Ape Modelle zerlegt, instand setzt und wieder zusammenbaut. Das kann man zur Reparatur oder zu Wartungszwecken machen. In meinem Fall wusste ich nicht mal ob das Relais noch eine Ordnungsgemäße Funktion hat, ich habe es prophylaktisch zerlegt und bearbeitet um einer möglichen…
In diesem Video zeige ich euch wie man die Metallhülse nebst Simmerring in die Gummi-Manschetten der Antriebswellen mit Hilfe eines einfachen Werkzeuges pressen kann. So ist sichergestellt das die Manschette und der Simmerring nicht beschädigt werden. Nebenbei erleichtert es die Arbeit ungemein und man ist in einer Minute fertig. Die Datei zum selber drucken mittels…
Am 6. Juni 2025 findet in Essen Werden unter dem Motto „la dolce vita“ während des bewährtem First Friday des Werdener Werberings ein Ape und Vespa-Treffen statt. Eingeladen sind alle Ape und Vespa-Fahrer mit ihren Fahrzeugen. Die Fahrer können sich ab 15 Uhr einfinden. Eine spätere Ankunft ist problemlos möglich Weitere Infos auch hier bei…
In diesem Beitrag seht ihr, wie ich die Heizungsklappe erneuert habe. Die Klappe an sich und das Anlenkungsgestänge sind wie alle anderen Metallteile von mir Pulverbeschichtet worden. Das ist ein einfaches und effektives Verfahren um die Teile dauerhaft und widerstandsfähig zu beschichten. Die Klappe hat ein neues Dichtungsband bekommen um die Warmluft effektiv umzulenken und…
Heute habe ich das untere Lenkkopflager an der Ape montiert. Man montiert es in folgender Reihenfolge: Staubschutzkappe Kunststoff einsetzen Staubschutzgehäuse aus Blech rein drücken obere Lagerschale einschlagen Ich habe die Kunststoffschale mit Karosseriekleber versehen, um ein eindringen von Wasser oder Dreck in den Mitteltunnel zu verhindern. Das muss man nicht – ich habe es aber…
Es gibt bei den Ape Modellen mit Sicherheit kein Bauteil bzw. Baugruppe, um welche/s es mehr Verwirrung gibt. Das mysteriöse Röhrchen Ließt man sich diverse Beiträge in Foren, Facebook und Co. sowohl in deutscher als auch italienischer Sprache durch, stellt man eben dies fest: Kaum ein Bauteil stiftet mehr Verwirrung als dieses in meinen Augen…
Wellendichtringe werden in der Regel fest im Gehäuse oder Gehäusedeckel verbaut. Sie dienen dem Zweck, Bauteile gegenüber unterschiedlichen Medien (Luft/Wasser/Öl) gegeneinander abzudichten. die häufigsten Wellendichtringe sind Radial-Wellendichtringe. Bei der Ape zum Beispiel kommen ausschließlich Radial-Wellendichtringe zum Einsatz. Allerdings sind auch dort unterschiedliche Versionen verbaut. An der Radnabe zum Beispiel sind Wellendichtringe mit Staubschutzlippe verbaut. Diese…
In diesem Video erkläre ich wie ich die Gummibuchsen für die Schwingen bzw. Querlenker nachgebaut habe. Ich habe für die Herstellung der Form einen Anycubic 3D-Drucker verwendet. Mit Abformsilikon goss ich die negative Form und mit 2-Komponenten Polyurethan die Buchse.
Heute war ich in Viersen beim Ape Stammtisch Mönchengladbach im Restaurant Mackensteiner Hof in Viersen. Es waren 47 Ape Fans vor Ort und es waren interessante Gespräche. Der Stammtisch soll ab jetzt jeden ersten Sonntag im Monat stattfinden. Ich freue mich schon auf das nächste Mal und erst recht darauf, irgendwann mit der eigenen P501…
In diesem Video habe ich die Revidierung bzw. Instandsetzung des Dynamotors zusammen gefasst. Viel Spaß beim ansehen
Die Radnaben sind nun endlich fertig. Die Tatsache, dass ich alle Teile nach dem Sandstrahlen auch Pulverbeschichten wollte, stellte mich vor ein kleineres Problem. Wenn man die Lager unter Wärmeeinfluss einpressen möchte, muss man diesen Vorgang vor dem Pulverbeschichten erledigen, damit die Beschichtung nicht schmilzt oder beschädigt wird. Erst nach dem man dann beschichtet hat,…
Die ersten Anbauteile werden montiert… Und es sieht schön aus endlich nicht mehr nur eine Rohkarosse zu sehen.
Mittels eines Pulverbeschichtungsgerätes nutze ich die trockenen Tage und beschichte alle Metallteile mit Pulverlack. Die Pulverbeschichtung funktioniert nach dem Prinzip der statischen Aufladung. Das Bauteil hängt man an einen Haken an welchem ein Massekabel befestigt ist. Die Beschichtungspistole ist mit dem Pluskabel mit einem Steuergerät verbunden, und „elektrisiert“ das über Druckluft ausgeblasene Pulver mittels Hochspannung.…
Wie man auf den Bildern sehen kann war der Kabelbaum zwar noch intakt aber immerhin schon 35 Jahre alt. So machte ich mich mit Sohn Luis daran, einen neuen Kabelbaum anzufertigen. Hier vermaß ich den Original-Kabelbaum, welcher aus einem Hauptkabelstrang (zwischen Kabine und dem Heck), einem Nebenstrang (unter dem Armaturenbrett) und einzelnen kleineren Kabelsträngen zwischen…
Die Schwingen und der Motorträger sind leider so groß, das ich sie weder Sandstrahlen noch selbst Pulverbeschichten konnte. Das Sandstrahlen habe ich mit der Karosserie zusammen erledigen lassen. Die Pulverbeschichtung habe ich bei S&V Oberflächentechnik auftragen lassen. Sowohl mit dem Preis als auch mit dem Ergebnis kann man sehr zufrieden sein. Bredenscheider Straße 119 Halle…
Mittels meiner Sandstrahlkabine setze ich mich zu jeder freien Zeit daran, alle Metallteile sandzustrahlen. Dies geschieht mittels Strahlgut und Druckluft. Das Strahlgut wird über eine Strahlpistole auf das zu strahlende Objekt „geschossen“ und entfernt so Schmutz, Farbe und Rost. Von Zeit zu Zeit muss dieses Strahlgut dann gewechselt werden, weil es zu viel Staub und…
Den Motor auszubauen war dann doch schnell erledigt. Erst einmal auf der Werkbank machte ich mich daran, den Motor zu zerlegen. Ganz im Gegensatz zu den Tips auf dem letzten Ape-Treffen in Wesel ließ ich mich logischerweise nicht umstimmen und revidiere den Motor natürlich trotzdem. Solche Tips sind in meinen Augen Schwachsinnig. Wie kann man…
Ein Meilenstein ist endlich passiert. Die Ape ist grundiert. Der Lackierer hat den Unterboden von innen und außen mit widerstandsfähigem Unterbodenschutz lackiert.
Hier ein kleines Video, wie man mit einfachen Mittels die Gummibuchsen der Schwingen ziehen kann. Viel Spaß beim anschauen
Um die Unebenheiten auszugleichen wird die Karosserie gespachtelt und geschliffen.
Heute konnte ich die Ape abholen. Der Eindruck ist direkt ein ganz anderer. Die Arbeit ist echt gut geworden. Der Betrieb hat extra Rücksicht auf das dünnere Blech der Italiener genommen, es kamen keine weiteren Löcher zum Vorschein 🙂
Ab geht die Reise nach Bottrop zum Sandstrahlbetrieb. Die losen Teile sind im Kofferraum, die Ape auf dem Anhänger
Dieses Wochenende war ein Ape Treffen in Wesel auf einem Campingplatz. Ich war mit meinem Sohn Luis vor Ort und hatte nette und interessante Gespräche. Man muss leider schon geteilter Meinung über so manch einer Aussage sein, aber das gehört irgendwo dazu. Die Ape´n vor Ort waren bunt gemischt und teilweise sehr verbastelt. Das mag…
Es war eine verdammt harte Arbeit das alte Unterbodenblech heraus zu trennen. es musste jeder Schweißpunkt aufgeschliffen werden um das Blech Stück für Stück zu demontieren. Das neue Blech wurde mittels Punktschweißzange so wie es seinerzeit üblich war montiert.
im Zuge der kompletten Demontage zeigten sich auch die Anbauteile des Motor mit ihren 35 Jahren. Das entnehmen des Motors musste man erst einmal planen. Die Reihenfolge zu verstehen um ihn zu bergen war für mich als Vespafahrer Neuland. Zuerst müssen die Antriebswellen weg, dann erst der Motor.
Ape-typisch ist der Bereich hinter dem Vorderrad stark in Mitleidenschaft gezogen worden. 35 Jahre Alter sind dem Gefährt eben anzusehen, und die Italiener haben zu Produktionszeiten der Ape weder auf Rostschutz, noch auf geeignete Mittel wie Spritzschutz Wert gelegt. Das große Loch auf der linken (in Fahrtrichtung) Seite hat es in sich… Ein neuer Unterboden…
Eine erste Begutachtung zum Zustand der Ape erfolgte heute. Die Substanz an sich ist gut. Der Unterboden ist wie schon auf den Fotos vor dem Kauf ersichtlich stark verrottet.
Die Fahrt zur Ape – eine Tagesreise… Nach der ersten Kontaktaufnahme plante ich dann die Fahrt. Leider fiel die Fahrt auf auf einen Freitag, es ging aber wegen der beruflichen Dienste nicht anders. Google Maps sagte abhängig von der Tageszeit eine Fahrt zwischen 5 1/4 und 6 Stunden voraus, so plante ich den Start auf…
Die Anzeige Die Anzeige bei Kleinanzeigen wurde mir eigentlich nur angezeigt, weil ich irgendwann mal nach Ape gesucht hatte. Bei unserem jährlichen Nikolauskegeln sprach ich mit meinem Schwager Olaf darüber, dass ich diese Anzeige mit der süßen Ape entdeckt hatte. Eigentlich hatte ich schon mindestens 2 Jahrzehnte immer den Wunsch gehabt so eine Ape mal…