Der elektrische Teil
Heute nahm ich mir den Scheibenwischerantrieb meiner Ape an. Es handelt sich um ein Bosch-Gerät, was meiner Meinung nach sehr Wartungsfreundlich ist. Das Gehäuse des Antriebes ist mit nur 2 kleinen Schlitzschrauben gesichert und auch im eingebautem Zustand zugänglich. In meinem Fall ist der Motor allerdings ausgebaut, und so machte ich mich an die Arbeit den Antrieb einmal komplett zu bearbeiten.
Wenn man die seitlichen Schrauben öffnet, kommt man schnell an den elektrischen Teil des Antriebes. Der Schalter am Gehäuse trennt die Verbindung zu einer Kohlenbürste und schaltet ihn damit einfach aus.
Legt man nun Spannung an den seitlichen Steckkontakt und dem Gehäuse (Masse) an, dreht sich der Motor. Im laufenden Betrieb kann man so mittels Schleifschwamm oder Schmirgelpapier den Kollektor, also die Lauffläche der Kohlen abschleifen. Den gesamten Teil des elektrischen Antriebes kann man im Anschluss mittels Kaltreiniger oder ähnlichem reinigen. Die Kohlen sollten Überprüft werden, hat man das Gehäuse einmal geöffnet. Diese sitzen nur lose in der Führung. Meine weisen mehr als genug Material auf und müssen nicht erneuert werden. Die Freigängigkeit ist zu prüfen und dann wieder einbauen. Trotz 36 Jahre und weit über 80000 km auf der Uhr sieht es sehr gut aus.
Der mechanische Teil
Anders sieht es auf der mechanischen Seite aus. Das mindestens 36 Jahre alte Fett im Getriebebereich des Scheibenwischerantriebes war dunkel zu zäh. Zumindest war die Funktion noch gewährleistet, aber im Sinne der Restauration ein nice to have es zu wechseln.
Das Gehäuse der Mechanik ist mit drei Kreuzschlitz-Schrauben gesichert. Diese sind leicht zu lösen und man kann den Deckel öffnen. Darunter befinden sich ein paar Zahnräder und eine Zahnstange. Das alte Fett bekommt man brockenweise heraus. Weitere Reste entfernt man mittels Bremsen- oder Kaltreiniger. Bei der Demontage der Zahnstange muss man sich entweder die Position am Zahnrad markieren, oder es beim zusammenbauen mehrfach ausprobieren, damit die Stellung der Welle stimmt damit der Scheibenwischer im richtigen Winkel wischen kann. Bitte beachten: an der Welle und an dem Exzenter sind jeweils Unterleg- bzw. Federscheiben befestigt. Diese nicht mit dem Fett entsorgen…
Zum Schluss den gesamten mechanischen Bereich großzügig mit neuem Fett einschmieren und den Deckel wieder montieren. Die Welle sollte man vorher auch einfetten, damit der reibungslose Betrieb gesichert ist.
Vor dem Einbau empfiehlt sich noch eine Funktionskontrolle und nach dem Einbau sollte der Antrieb noch die nächsten Jahre funktionieren.