Die Lenkstange inklusive neuer Lager – Teil 1: Schwinge
Nun ist es endlich an der Zeit die Lenkstange zu montieren. Diese wurde natürlich sandgestrahlt und mit neuen Lagern an Schwinge und den Lagerschalen oben und unten versehen. Die Schwinge der Lenkung ging wider erwartend schwer ab. Die Welle, welche durch die Bohrung geht, musste mittels hydraulischer Presse und mächtig Wärmebehandlung herausgepresst werden. Die Schwinge nebst Bremsankerplatte wurde ebenfalls gestrahlt und pulverbeschichtet. Hierbei ist darauf zu achten, das die Laufflächen der Lager nicht gestrahlt werden.
Die Montage der Welle nebst neuen Nadellagern ging jedoch erstaunlich einfach. Zuerst presst man ein Nadellager in die Bohrung der Lenkstange, setzt nach dem einfetten die Simmerringe ein und befestigt die Gummiringe an der Lenkstange. Diese habe ich zuerst noch mit Kabelbindern fixiert, damit sie nicht weg rutschen. Dann hält man alles in Position und beginnt die neue Welle einzudrücken. Diese geht mit einigem Widerstand in das dann unten liegende Lager rein, weil die Luft nicht entweichen kann.
Zu guter Letzt presst man dann das obere Nadellager in die Bohrung der Lenkstange und löst die Gummiringe und bringt alles in Position.
Teil 2: Die untere Lagerschale
Die neue Lagerschale zu montieren ist im Prinzip relativ einfach. Es ist auf einen sauberen Sitz der Lagerschale zu achten. Die Lagerschale wird inklusive der Staubschutzdichtung über die Lenkstange geschoben und in Position gebracht. Wichtig ist hier: bei der Verwendung eines Hammers ist der Bereich in welchem die Kugeln laufen nicht zu berühren. Im besten Fall setzt man weiter innen an und benutzt einen Hammerstiel aus Holz um die Lagerschale nicht zu beschädigen. Mit kreisendem ansetzen und wenigen Schlägen bringt man die Lagerschale mit Dichtung so in Position.
Teil 3 – Die obere Lagerschale mit Lager und Befestigung
Die obere Lagerschale lässt sich auch einfach montieren. Mittels Gummihammer und der gleichen Sorgfalt die Lauffläche nicht zu beschädigen, lässt sich die Schale einfach in das Rohr eintreiben.
Teil 4: Die Lenkstange befestigen
Die Lenkstange wird einfach von unten in den Schacht eingeführt. Beim reinschieben ist darauf zu achten, die untere Lagerschale im Rahmen nicht zu berühren. auch sollte man das Gewinde nicht beschädigen, das erleichtert die weitere Montage der Gewindemutter logischerweise ungemein.
Ist die Lenkstange weit genug eingeschoben (es empfiehlt sich dies zu zweit vorzunehmen), setzt man das obere Kugellager in die Lagerschale. Vorher ist hier genug Fett aufzutragen.
Hinweis: Es gibt unterschiedliche Versionen der Lager. Werkseitig sind die Kugeln lose mittels Fett fixiert eingebaut. Für meinen Austausch habe ich die Kombination Lagerschale/Kugeln fixiert durch einen Kunststoffkäfig bekommen. Sollte man die Kugeln einzeln haben, ist auf Vollständigkeit und gutem Sitz im Fett zu achten.
Im letzten Schritt setzt man die obere Lagerschale auf das gut gefettete Lager bzw. den Kugeln auf und fixiert das ganze mit der Gewindemutter. Über den Bereich wird noch eine Kunststoffschutzkappe gestülpt und fertig ist der Einbau der Lenkstange.